Therapiezentrum am Markt Logo

KG ZNS (Bobath/PNF)

Die neurologische Krankengymnastik nach Bobath oder PNF richtet sich an Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems.

Bewegungsfähigkeit nach neurologischen Erkrankungen

Die Krankengymnastik ZNS (Neurophysiologie) umfasst spezielle Behandlungskonzepte wie Bobath und PNF, die gezielt bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems angewandt werden. Sie richtet sich vor allem an Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern wie Schlaganfall, Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder Querschnittslähmungen. Auch bei spastischen Lähmungen, Koordinations- oder Bewegungsstörungen kann diese Therapieform helfen. Ziel ist es, die Motorik, Koordination und Wahrnehmung zu verbessern, die Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität im Alltag nachhaltig zu steigern.

Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Patienten individuell und ganzheitlich. Im Mittelpunkt steht das Umlernen und Fördern alltagsnaher Bewegungen, sodass gelähmte Körperareale wieder integriert und Überlastungen der gesunden Seite vermieden werden. Dabei wird die Plastizität des Gehirns genutzt – gesunde Hirnareale übernehmen Funktionen geschädigter Bereiche. Durch gezielte therapeutische Aktivitäten werden Haltung, Gleichgewicht und Bewegungsmuster verbessert, während Schmerzen gelindert und spastische Muskulatur gelockert werden. Angehörige können aktiv in die Therapie eingebunden werden, da das Bobath-Konzept als 24-Stunden-Ansatz verstanden wird.

Die PNF-Therapie (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) setzt auf die Stimulation von Rezeptoren in Muskeln, Gelenken und Sehnen, um Bewegungswahrnehmung und Muskelsteuerung zu verbessern. Durch gezielte Bewegungsmuster, Rotationen und Wiederholungen wird das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln gefördert. So können vorhandene Ressourcen gezielt genutzt werden, um geschwächte Körperbereiche zu aktivieren und alltagsrelevante Bewegungen zu erleichtern. PNF eignet sich sowohl bei neurologischen Erkrankungen als auch nach Operationen, Sportunfällen oder orthopädischen Beschwerden.

Beide Konzepte verfolgen das gleiche Ziel: Patienten dabei zu unterstützen, Bewegungen neu zu erlernen, die Körperwahrnehmung zu verbessern und mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag zu gewinnen.

Sie kommen zum ersten Mal?

Damit Ihr erster Termin in unserer Praxis reibungslos verläuft, haben wir die wichtigsten Hinweise für Sie zusammengestellt. Von Terminvereinbarung über medizinische Unterlagen bis hin zu Kleidung und Abrechnung – hier erfahren Sie, was vorab wichtig ist.
07192 90 08 15
E-Mail schreiben
Hier finden Sie uns
Unsere Öffnungszeiten